Zeitgemäße Bildung

Selbstständiges Lernen durch Scrum

Meine typische Mathematikstunde: ein halbleerer Klassenraum. Einige Schüler:innen diskutieren miteinander, wenige sitzen allein vor ihrem iPad. Andere diskutieren der Tafel, ein paar sind im Gespräch mit mir – oder arbeiten im Differenzierungsraum.

Sie alle eint, dass sie (weitgehend) wissen, was sie tun: Scrum als Projektmanagementtheorie hilft ihnen, den eigenen Lernprozess zu planen, voranzutreiben und zu reflektieren. Ganz nebenbei dokumentieren sie ihren Lernprozess und teilen Beispielaufgabe, gute (z.T. selbsterstellte) Erklärvideos oder Lernzettel miteinander.

Während etliche Gruppen sich eigenständig die Mathematik erarbeiten, habe ich wiederum Zeit, mich um diejenigen zu kümmern, denen diese selbstständige Arbeit oder die Mathematik schwer fällt. Und die Schüler:innen erwerben nicht nur mathematische Kompetenzen, sondern nebenbei auch viele soziale Kompetenzen und Medienkompetenzen. Vor allem finden sie heraus, wie sie gut (miteinander) lernen können.

Mehr zu der Scrumvariation, die ich mit meiner Klassen entwickelt habe, habe ich hier systematisch im Blog beschrieben und bei Jöran Muuß-Merholz im PodCast erklärt (zu hören bei Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts).

Dieser PodCast ist auch Teil eines Selbstlernkurses des NLQ: „Heldinnen und Helden der Praxis – konkrete Praxisbeispiele für den Unterricht, vorgestellt von Lehrkräften aus Niedersachsen“. Dort wird mein Unterrichtskonzept vorgestellt, damit man sich Dinge abgucken kann. Auch die anderen fünf Kolleg:innen habe tolle Projekte mitgebracht, zum Kurs kann man sich hier als Gast anmelden.

cc by Niels Winkelmann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s